Nach mal wieder 12 Monaten Entwicklungszeit ist die nächste Version des bekannten Dateimanagers erhältlich. Die Version 5.7, auch MagellanII genannt, ist seit der Computer'98-Messe in Köln über Schatztruhe zu beziehen. [Der Test von V 5.6 bzw. Magellan I ist in Ausgabe #2 nachzulesen, d. Chefred.]
Ausgeliefert wird das Programm wieder auf einer CD ohne Handbuch. Der Neupreis beträgt 89,- DM, das Update von 5.x auf 5.7 schlägt mit 69,- DM zu. Zusätzlich gibt es jetzt noch eine neue CD "DOplus" für 55,- DM (allerdings nur in Englisch). Die Preise beziehen sich auf die Computer`98.
Als ich nach einigen Stunden müde von der Messe wieder zu Hause eintraf, mußte ich trotz später Stunde noch schnell sehen, was die neue DOpus- Version so bringt. Als ich während der Messe die Rückseite der CD-Hülle las, hatte ich bereits das Gefühl, daß es sich um kein weltbewegendes Update handelt. Leider stellte sich das nach nur kurzem Anschauen auch als korrekt heraus.
Als neues Feature können jetzt DOpus-Themes erstellt werden, sogar das Konvertieren von Windows95/98-Themes funktioniert. Ein "Theme" ist eine Datei, die, wenn sie geladen wird, eine Reihe von Einstellungen vornimmt. Man kann sich damit bestimmte Konfigurationen zu bestimmten Themen zusammenstellen. Z.B. das AOD-Theme (zu finden auf der DOplus-CD) lädt automatisch einen AOD-Screenshot als Hintergrundbild, stellt andere Farben ein und konfiguriert die Soundeinstellungen so, daß bei bestimmten Aktionen Ashs Stimme ertönt.
Das führt uns zu dem nächsten "Feature": die Sound-Ereignisse. Von Win abgekupfert, ist die Idee trotzdem schon älter und wer sowas mag, hat sich vielleicht früher MaxonMagic installiert. Ob sich diese Spielerei wirklich lohnt, ist sicherlich Geschmacksache, insbesondere da sich schon in früheren Versionen mit Hilfe der "Skripte" die gleichen Funktionen einstellen liessen. Die Sound-Ereignisse sind damit nur eine spezielle Anwendung der Skripte. Ich persönlich empfinde es jedoch nur als Ressourcen- und Entwicklerzeitverschwendung.
Eine nette Erweiterung ist die Möglichkeit Wildcards für die Hintergrundbilder zu verwenden, dadurch lassen sich zufällig jeweils andere Bilder laden.
Erweitert wurden auch die Start-Menü-Buttons. Es lassen sich jetzt bis zu zwei Unterleisten öffnen, desweiteren kann man den Start-Menüs auch ein Hintergrundbild zuordnen. Leider ist nach zwei Ebenen auch wieder Schluß und ein eingebautest "ScanDir" gibt es leider auch nicht.
Kommen wir zum nächsten Feature: ein neues FTP-Modul gibt es. Es lassen sich jetzt auch fortgeschrittene Einstellungen vornehmen, z.B. wie oft versucht werden soll, die Verbindung aufzubauen oder es können Skripte konfiguriert werden, die bei bestimmten FTP-Ereignissen gestartet werden. Durch die zusätzlichen Einstellungen läßt sich das FTP-Modul als guter FTP-Client verwenden.
Als weitere Neuerung kann im IconAction-Modus durch Drücken der CTRL-Taste das Öffnen eines weiteren Listers verhindert werden, stattdessen wird der gleiche Lister verwendet (wie im Textmodus). Leider habe ich keine Option gefunden, die dies zum Standardverhalten macht. (Allerdings motiviert mich die Anleitung auch nicht zum gründlichen Durchlesen) Wenn jemand diese Information hat, wäre es nett sich beim AmZeiger zu melden und uns das mitzuteilen.
Die Neuerungen hier als Übersichtsliste:
RTFM - Die Anleitung
Das größte Ärgernis (zumindest der deutschen Version) ist die Anleitung. Trotz "12monatiger Entwicklungszeit" (plus den 12 Monaten des Magellan- Updates) war Schatztruhe außer Stande, eine gute Online-Dokumentation mitzuliefern.
Die Hauptanleitung, die die allgemeinen Features beschreibt, stammt noch von Version 5.1 (beginnend mit dem Kapitel "Was ist neu in DOpus 5.5"). Als n�chstes kommt dann das LastMinute-Readme der 5.5. Dann das Readme von V 5.6 (Magellan) und die Datei `Ergänzung`, die nun die neuen Features der V 5.7 beschreibt. Zum gründlichen Lesen regt diese Anleitung mich jedenfalls nicht an.
Wird während der Benutzung von DOpus die Help-Taste gedrückt, tut sich noch eine andere Anleitung auf. Diese kurze Erklärung der Fenster ist meistens aktuell (im Gegensatz zu Magellan).
Leider weiß ich auch nicht, ob die ganzen Readme-Dateien der 5.6x-Updates wenigstens eingearbeitet wurden (V5.62, V5.65, V5.66). Da sie allerdings auch nicht auf der CD zu finden sind, hoffe ich mal das Beste. :)
DOplus-CD
In dem Bericht muß auch die zusätzlich erhältliche CD erwähnt werden. Die nur in Englisch erhältliche CD beinhaltet eine Einführung in DOpus, eine Sammlung von ARexx-Scripten und zusätzlichen Dateien. Die CD ist mit ca. 390 MByte Daten gefüllt, da ich nun aber auch angeben wollte, wieviel MByte auf die einzelnen Verzeichnisse fallen, probierte ich DOpus Magellan IIs "Größe ermitteln"-Funktion aus..
Was ich mit einer Verzeichnisgröße von -439MB (NEGATIV!) und einem hängenden Lister quitiert bekam. Beim zweiten Versuch ließ sich der Befehl wenigstens mit einem Klick auf Abbruch beenden, zeigte dafür aber auch "nur" -430MB Daten an. Ein Blick in die Verzeichnisse brachte auch schnell zu Tage, daß es nicht unbedingt ein buggy DOpus ist, sondern die CD nicht sauber gebrannt wurde und kaputte Verzeichnisse enthält. Ich hoffe, daß ich ein Einzelfall bin und die anderen CDs nicht beschädigt sind.
Die Einführung ist ganz nett, allerdings enthält sie auch nicht die "wahren" Geheimnisse von DOpus, wie z.B. den Eliza-Clon in dem DOpus-CLI. Das Verzeichnis Aminet enthält diverse Archive aus dem Aminet und könnte wohl von dort auch einfach bezogen werden. Dann kommt noch ein Verzeichnis mit Bildern, von denen ich die meisten nicht anzeigen konnte. Die Bilder sind neben Hintergründen von einigen bekannten Personen und weiterhin noch diversen Icon-Sammlungen, dem DOpus-SDK und einigen konvertierten und nicht konvertierten Win-Themes enthalten. Alles in allem eine nette Sammlung, aber nichts essentiell wichtiges.
Fazit:
Das Fazit hat sich demgemäß nicht seit dem letzten Update geändert. Wer DOpus 5.x noch nicht kennt, sollte sich die Zeit nehmen, es sich mal sehr genau anzuschauen und versuchen sich daran zu gewöhnen. Hat man sich denn erst einmal mit dem neuen Konzept von DOpus 5 vertraut gemacht, will man es nicht mehr missen.
Das Update ist jedoch meiner Meinung nach im Vergleich zur Vollversion leider sein Geld nicht wert. Bei einer Preisdifferenz von nur 20,- DM zur Vollversion erwarte ich mehr. Vor allem würde mal eine vollständige, einheitliche Anleitung DOpus gut zu Gesicht stehen. Das inzwischen die Tips & Tricks-Ecke als eigene CD vertrieben wird, finde ich irgendwo traurig.
Wer eine alte Version 5 hat, sollte sich die Neuerungen angucken, ob sie für ihn das Geld wert sind. Garantieren kann man das aber nicht.
Neukauf:
Produkt: | DOpus Magellan II | Hersteller: | Jonathan Potter/GPSoft |
Art: | Dateimanager (WB-Ersatz) | Version: | 5.7 |
Preis: | 89DM zzgl. Versandk. | Bez.Quelle: | Schatztruhe GmbH |
Leistungsfähigkeit: | 1 | ![]() | |
Benutzerfreundlich: | 2 | ||
Dokumentation: | 4 | ||
Preis-/Leistung: | 2 | ||
Gesamt: | 2 |
Update:
Produkt: | DOpus Magellan II | Hersteller: | Jonathan Potter/GPSoft |
Art: | Dateimanager | Version: | 5.7 |
Preis: | 69DM (Update von 5.x) | Bez.Quelle: | Schatztruhe GmbH |
Leistungsfähigkeit: | 1 | ![]() | |
Benutzerfreundlich: | 2 | ||
Dokumentation: | 4 | ||
Preis-/Leistung: | 4 | ||
Gesamt: | 3 |
![]() |
Inhaltsverzeichnis | ![]() |
©`98 Der AmZeiger |